EAC Zertifikat // Zertifizierung für EAWU Staaten
Ein EAC Zertifikat ist ein Dokument, das die Konformität eines Produkts mit den technischen Anforderungen der Eurasischen Wirtschaftsunion bescheinigt und somit den Export in die EAWU Staaten ermöglicht. Die EAC Zertifizierung wird von einem akkreditierten EAC Zertifizierungsdienstleister durchgeführt, der das Produkt auf Übereinstimmung mit den Technischen Regelwerken prüft. Abschließend wird das EAC Zertifikat in das einheitliche Register von der Zertifizierungsstelle eingetragen.
Das EAC Zertifikat ist ein wichtiger Nachweis für den Hersteller, dass sein Produkt den geltenden Vorschriften entspricht und in den EAWU Staaten legal verkauft und verwendet werden darf. Die Abkürzung E-A-C Zertifikat steht für: Eur-Asian-Conformity Zertifikat.
Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) ist eine Handels- und Wirtschaftsunion zwischen Russland, Kasachstan, Belarus, Kirgisien und Armenien. Auf dem Gebiet der Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU Mitgliedsstaaten) gelten gemeinsame Zolltarifregelungen, einheitliche Handelsvorschriften sowie harmonisierte Technische Regelwerke (TR ZU/TR EAWU).
EAC Zertifikat für die EAWU Staaten
Die EAC Zertifizierung kennzeichnet die Waren, die den Sicherheitsanforderungen der EAWU Staaten entsprechen. Die Produkte, deren EAC Konformität mit den Sicherheitsanforderungen von Technischen Regelwerken der EAWU Staaten durch die EAC Zertifizierung oder durch die EAC Deklarierung bestätigt wurde, können im ganzen Zollgebiet aller Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion exportiert und verkauft werden. In der Regel werden keine weiteren nationalen EAC Zulassungen, wie zum Beispiel GOST Zertifikate oder TR ZU Zertifikate, benötigt.
Die EAC-Zertifizierung erfolgt gemäß den Vorschriften der EAWU-Staaten und regelt verschiedene Produktgruppen, darunter Maschinen und Anlagen, Elektro- und Radiotechnik, Lebensmittel und Ergänzungsnahrung, Parfüm, Kosmetik und Pflegeprodukte, Textilien, Bekleidung und Schuhe, Verpackungen und Materialien, Möbel und Wohnaccessoires, Chemikalien und Brennstoffe sowie Kraftfahrzeuge und Autoteile.
Das EAC Normierungssystem der EAWU-Staaten garantiert die Einhaltung der erforderlichen Standards und Normen, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte den Anforderungen entsprechen. Mit einem EAC-Zertifikat können Sie sicher sein, dass Ihre Produkte in den EAWU-Staaten zugelassen sind und den lokalen Sicherheitsstandards entsprechen. Die EAC Zertifizierung erfolgt gemäß den Vorschriften der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU Staaten) für unterschiedliche Produktgruppen.
EAC Zertifizierung für die meistverbreiteten Produktgruppen:
- Zertifizierung für Maschinen und Anlagen
- Zertifizierung für Elektro- und Radiotechnik
- Zertifizierung für explosionsgefährdete Ausrüstungen
- Zertifizierung für Lebensmittel und Ergänzungsnahrung
- Zertifizierung für Parfüm, Kosmetik und Pflegeprodukte
- Zertifizierung für Textilien, Bekleidung und Schuhe
- Zertifizierung für Verpackungen und Materialien
- Zertifizierung für Möbel und Wohnaccessoires
- Zertifizierung für Chemikalien und Brennstoffe
- Zertifizierung für Kraftfahrzeuge und Autoteile
- Zertifizierung für Druckgeräte und Behälter
Anwendung der EAC Zertifizierung
Für die Ausfuhr von Waren in die Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) ist eine EAC Zertifizierung oder eine EAC Deklarierung erforderlich, sofern die Produkte in der Liste der EAC-zertifizierungspflichtigen oder EAC-Deklarierungspflichtigen Produkte aufgeführt sind. Die Liste ist in der Entscheidung der EAWU-Kommission N620 festgelegt. Produkte, die nicht in der Liste enthalten sind, können möglicherweise weiterhin nationalen Zertifizierungs- und Zulassungsvorschriften unterliegen.
Das Ziel der Eurasischen Wirtschaftsunion ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion. Durch die Gründung der Eurasischen Wirtschaftsunion wird der freie Waren- und Dienstleistungsverkehr ermöglicht.
Aktuelle Mitglieder der Eurasischen Wirtschaftsunion sind:
- Russische Föderation
- Republik Kasachstan
- Republik Armenien
- Republik Kirgisien
- Republik Belarus
Die Eurasische Wirtschaftskommission wurde im Jahr 2012 gegründet und fungiert als ständige Aufsichtsbehörde der Eurasischen Wirtschaftsunion. Sie ist für die Regulierung der obligatorischen und freiwilligen EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung zwischen den Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion verantwortlich.
Inhalt eines EAC Zertifikats
Ein EAC Zertifikat der EAWU Staaten ist ein wichtiges Dokument für den Export von Produkten in die Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion. Es bestätigt, dass das Produkt den Sicherheitsanforderungen der EAWU Technischen Regelwerke entspricht und somit für den Verkauf und Export innerhalb des Zollgebiets der EAWU Staaten zugelassen ist.
Das EAC Zertifikat enthält Informationen über den Hersteller, den Importeur und den Zertifizierungsdienstleister, der das Zertifikat ausgestellt hat. Es gibt Auskunft über die angewendeten Technischen Regelwerke sowie die Prüfstelle, die das Produkt geprüft und bestätigt hat. Außerdem enthält das Zertifikat Informationen über das Produkt, wie z.B. die Zolltarifnummer und die Registrierungsnummer. Die Gültigkeitsdauer des Zertifikats ist ebenfalls aufgeführt.
Ein EAC Zertifikat der EAWU Staaten enthält folgende Informationen:
- Informationen über den Hersteller
- Informationen über den Importeur
- Informationen über den Zertifizierungsdienstleister
- Angewendete Technische Regelwerke
- Informationen über die Prüfstelle
- Informationen über das Produkt
- Registrierungsnummer
- Gültigkeitsdauer
- Zolltarifnummer
Wichtig zu wissen ist, dass ein EAC Zertifikat in allen Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) die gleiche Rechtswirkung hat. Dies bedeutet, dass ein Produkt, dessen EAC Konformität durch ein Zertifikat bestätigt wurde, ohne weitere Zulassungen in allen Mitgliedstaaten der EAWU verkauft und exportiert werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist, dass alle ausgestellten EAC Zertifikate und EAC Deklarationen in ein einheitliches Online-Register der Eurasischen Wirtschaftsunion eingetragen werden. Somit können Interessenten die Gültigkeit von EAC Zertifikaten und EAC Deklarationen online überprüfen.
Nummer des EAC Zertifikats
Jedes EAC Zertifikat hat eine einzigartige EAC Zertifikatsnummer, die es ermöglicht, das Zertifikat im einheitlichen Register der zertifizierten Produkte zu identifizieren. Die EAC Zertifikatsnummer ist ein wichtiges Identifikationsmerkmal, das aus verschiedenen Buchstaben und Zahlen besteht und die Herkunft des Zertifikats, die Nummer der Zertifizierungsbehörde sowie die Art der Zertifizierung angibt.
Zum Beispiel: TC-KZ-C-DE.XXXX.A-B.XXXXX
- TC steht für Таможенный Союз (Zollunion)
- KZ steht für das Ausstellungsland (Kasachstan)
- C steht für Сертификат (Zertifikat)
- DE steht für das Herstellungsland (Deutschland)
- Die nächsten vier Ziffern bilden die Nummer der Zulassungsbehörde
- A/B: A steht für eine einmalige Zertifizierung und B für Serienzertifizierung
- Die letzten fünf Ziffern benennen die Nummer des EAC Zertifikats
Die einzigartige EAC Zertifikatsnummer ermöglicht es Herstellern und Importeuren, schnell und einfach zu überprüfen, ob ein Produkt zertifiziert ist und somit den Anforderungen der Eurasischen Wirtschaftsunion entspricht.
Nummer der EAC Deklaration
Jede EAC Deklaration hat eine einzigartige EAC Deklarationsnummer, die es ermöglicht, die Deklaration im einheitlichen Register von deklarierten Waren zu identifizieren. Die EAC Deklarationsnummer ist ein einzigartiger Identifikator, der jeder EAC Deklaration zugeordnet wird und im einheitlichen Register der deklarierten Produkte der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) erfasst wird.
Zum Beispiel: TC-KZ-D-DE.XXXX.A-B.XXXXX
- TC steht für Таможенный Союз (Zollunion)
- KZ steht für das Ausstellungsland (Kasachstan)
- D steht für Декларация (Deklaration)
- DE steht für das Herstellungsland (Deutschland)
- Die nächsten vier Ziffern bilden die Nummer der Zulassungsbehörde
- A/B: A steht für eine einmalige Deklarierung und B für Seriendeklarierung
- Die letzten fünf Ziffern benennen die Nummer der EAC Deklaration
Die einzigartige EAC Deklarationsnummer ermöglicht es Herstellern und Importeuren, schnell und einfach zu überprüfen, ob eine Ware zugelassen ist und somit den Anforderungen der Eurasischen Wirtschaftsunion entspricht.
Unterlagen für die EAC Zertifizierung
Für die EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung werden je nach Sicherheitsanforderungen der Technischen Regelwerke unterschiedliche Dokumente und Unterlagen benötigt.
In der Regel sind folgende Dokumente und Unterlagen erforderlich:
- Ausführliche Produktbeschreibung
- Detaillierte Beschreibung des Einsatzbereiches
- Informationen über Hersteller und Importeure
- Verpackungs- und Zusammensetzungsinformationen
- Betriebsanleitung, Wartungsanleitung und Montageanleitung
- Interne oder externe Prüfprotokolle
- Rechnung oder Proforma-Rechnung
- Vertrag mit dem Handelspartner
- Spezifikationen zum Vertrag
- Radiologische Untersuchung
- Schaltpläne und Schweißnachweise
- Sicherheitsnachweise und Risikoanalysen
- Zertifizierungsmatrix für die EAC Zertifizierung
- Bedienungsanleitung für die EAC Zertifizierung
- Sicherheitsbetrachtung für die EAC Zertifizierung
- Festigkeitsberechnung für die EAC Zertifizierung
- Sicherheitsdatenblätter für die EAC Zertifizierung
- Zündgefahrenbewertung für die EAC Zertifizierung
- Abnahmeprotokolle und Prüfprotokolle
- Druckbehälterpass für die EAC Zertifizierung
- Technischer Pass für die EAC Zertifizierung
- Zeichnungen für die EAC Zertifizierung
- Zertifikate für Material und Bestandteile
- Bereits vorhandene Zertifikate (z.B. EAC, GOST, ISO)
- Zertifikate zum Qualitätsmanagementsystem
- Qualifikationsnachweise für Personal
- Technische EAC Dokumentationen
- Materialprüfprotokolle
- Zolltarifnummer
Je nach Produktart und Zertifizierungsperiode können weitere Dokumente und Unterlagen benötigt werden.
EAC Deklaration für den Export in die EAWU Staaten
Die EAC Deklaration ist eine wichtige Konformitätsbestätigung, die es ermöglicht, Produkte gemäß den Sicherheitsanforderungen der Technischen Regelwerke (TR ZU/TR EAWU) der EAWU Mitgliedstaaten in Russland und anderen EAWU Staaten zu exportieren. Für deutsche oder europäische Exporteure bedeutet die EAC Deklarierung, dass sie ihre Produkte ohne nationale EAC Zulassungen auf dem EAWU Markt verkaufen können.
Für die deutschen oder europäischen Exporteure bedeutet die EAC Deklarierung, dass er seine Produkte problemlos nach Russland und in alle anderen Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU Staaten) exportieren kann. In der Regel werden in diesem Fall keine nationalen EAC Zulassungen benötigt.
Eine EAC Deklaration oder ein EAC Zertifikat wird von einer in den EAWU Mitgliedstaaten akkreditierten EAC Zertifizierungsorganisation in das einheitliche Register der EAWU Staaten eingetragen. Die EAC Registrierung im einheitlichen Register der EAWU Staaten ist eine obligatorische Maßnahme für das Inverkehrbringen von Produkten und Waren auf dem EAWU Markt.
Unterschied zwischen EAC Zertifikat und EAC Deklaration
EAC Zertifikat und EAC Deklaration sind beide EAC Konformitätsnachweise für den Export von Produkten in die Länder der Eurasischen Wirtschaftsunion. Der Unterschied zwischen den beiden liegt in der Art und Weise, wie sie ausgestellt werden. Ein EAC Zertifikat ist ein offizieller Nachweis, dass ein Produkt die Anforderungen der technischen Regelwerke (TR ZU/TR EAWU) der EAWU-Staaten erfüllt. Es wird von einer akkreditierten EAC Zertifizierungsstelle nach einer umfassenden Prüfung des Produkts ausgestellt. Das EAC Zertifikat ist für Produkte vorgesehen, die unter die Pflichtzertifizierung fallen.
Mit einem EAC Zertifikat wird die Übereinstimmung mit den Technischen Regelwerken der EAWU Staaten bescheinigt. Die Bestätigung der EAC Konformität und der Qualitätssicherung von Produkten erfolgt durch den Zertifizierungsdienstleister. Somit liegt die Verantwortung für die Qualität von Produkten sowohl beim Hersteller als auch beim Zertifizierungsdienstleister.
Die EAC Deklarierung ist ebenfalls eine EAC Konformitätserklärung, erfolgt aber durch die Angaben und Informationen des Herstellers oder des Importeurs, durch die die Übereinstimmung mit den Vorschriften der Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion deklariert wird. Eine EAC Deklaration ist eine Bestätigung des Herstellers, dass sein Produkt den Anforderungen der TR ZU/TR EAWU entspricht. Es wird vom Hersteller oder Lieferanten selbst ausgestellt und kann für Produkte verwendet werden, die keiner Pflichtzertifizierung unterliegen.
Die EAC Deklaration ist ein einfacheres Verfahren als die EAC-Zertifizierung und erfordert keine Prüfung durch eine unabhängige Stelle. Der Hersteller oder Lieferant ist jedoch für die Richtigkeit der Deklaration verantwortlich und haftet dafür. Ein EAC Zertifikat wird auf eine amtliche Bescheinigungsvorlage gedruckt. Eine EAC Deklaration wird als DIN-A4-Blatt in einer gesetzlich vorgeschriebenen Form ausgestellt.
EAC Deklarationen und EAC Zertifikate werden entweder für einmaligen Lieferungen oder für Serienlieferungen für einen Zeitraum von 1 bis 5 Jahren angefertigt. Die EAC Deklarationen und EAC Zertifikate können gleichzeitig für die selbe Produkte gemäß den Vorschriften von mehreren Technischen Regelwerken ausgestellt werden.
Insgesamt kann man sagen, dass das EAC Zertifikat eine umfassendere und formellere Konformitätsbestätigung ist, während die EAC Deklaration eine einfachere und weniger formelle Bestätigung ist. Die Wahl zwischen den beiden hängt von der Art des Produkts, den Anforderungen der TR ZU/TR EAWU und anderen Faktoren ab.
Prozess der EAC Zertifizierung
Der Prozess der EAC Zertifizierung umfasst mehrere Schritte und kann je nach Produkt und Zertifizierungsstelle leicht variieren. Die EAC Zertifizierung wird auf Grundlage der Analyse von technischen Dokumenten und Unterlagen, unternehmensinternen Prüfprotokollen, Prüfprotokollen von akkreditierten Prüflaboren sowie auf der Basis eines EAC Produktionsaudits durchgeführt.
Grundsätzlich umfasst der Prozess jedoch folgende Schritte:
1. Antragstellung: Der Hersteller oder Importeur stellt einen Antrag auf EAC Zertifizierung bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle.
2. Produktprüfung: Die Zertifizierungsstelle prüft das Produkt auf die EAC Konformität mit den technischen Regelwerken der EAWU-Mitgliedstaaten.
3. Produktionskontrolle: Die Zertifizierungsstelle überprüft das Qualitätssicherungssystem des Herstellers, um sicherzustellen, dass das Produkt kontinuierlich den EAC-Anforderungen entspricht.
4. Vor-Ort-Inspektion: Die Zertifizierungsstelle führt eine Inspektion der Produktionsstätte durch, um sicherzustellen, dass das Qualitätssicherungssystem und die Produktionsbedingungen den Anforderungen entsprechen.
5. Zertifizierungsentscheidung: Auf Basis der Prüfergebnisse trifft die Zertifizierungsstelle eine Entscheidung darüber, ob das Produkt die EAC-Anforderungen der EAWU-Staaten erfüllt und ob ein EAC Zertifikat ausgestellt wird.
6. Ausstellung des EAC Zertifikats: Wenn das Produkt zertifiziert wurde, erhält der Hersteller oder Importeur das EAC Zertifikat, welches die Konformität des Produkts mit den technischen Regelwerken der EAWU-Mitgliedstaaten bestätigt.
7. Weiterhin wird das EAC Zertifikat in das einheitliche Register der EAWU Mitgliedstaaten eingetragen und ist für alle online sichtbar.
8. Die Überwachung von zertifizierten Produkten erfolgt durch die Zertifizierungsstelle.
9. Für bestimmte Produkte wird eine jährliche Inspektionskontrolle vorgeschrieben.
Schemata der EAC Zertifizierung
Das EAC Zertifikat für EAWU Staaten bzw. die EAC Deklaration für EAWU Staaten wird gemäß den unterschiedlichen EAC Zertifizierungsschemata oder EAC Deklarierungsschemata durchgeführt. Die Auswahl des Zertifizierungsschemata bzw. Deklarierungsschemata hängt von Produkteigenschaften, der Anwendung von Technischen Richtlinien und der Art der Lieferung ab. In den Technischen Regelwerken der EAWU Staaten sind Zertifizierungsschemata und Deklarierungsschemata enthalten, in denen der mögliche EAC Zulassungsprozess beschrieben wird.
Es gibt zwei verschiedene Schema für die EAC Zertifizierung:
1. Einphasiges Zertifizierungsschemata: Dieses Schema wird angewendet, wenn das Produkt keiner zwingenden Vorzertifizierung unterliegt. Hierbei wird das Produkt direkt durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle geprüft und zertifiziert.
2. Zweiphasiges Zertifizierungsschemata: Dieses Schema wird angewendet, wenn das Produkt einer Vorzertifizierung unterliegt, wie beispielsweise bei elektrischen Geräten oder Maschinen. In der ersten Phase prüft eine Zertifizierungsstelle die technische Dokumentation des Produkts und führt eine Werksinspektion durch. In der zweiten Phase wird das Produkt durch eine weitere Zertifizierungsstelle geprüft und zertifiziert.
Hier sind einige gängige Schemata der EAC-Zertifizierung:
Schema 1c: EAC Zertifizierung auf Basis einer Prüfung der Konformität des Produkts mit den Technischen Regelwerken TR ZU/TR EAWU. Das Schema 1c wird angewendet für die Produkte, die in den Technischen Regelwerken der EAWU Staaten gelistet sind. Der Prozess der Zulassung besteht aus Produktprüfungen und anschließende Zertifizierung durch eine Zertifizierungsstelle, die von den EAWU Staaten akkreditiert ist. Die Gültigkeit der Zertifikate beträgt bei diesem Zertifizierungsschema von 1 bis 5 Jahren.
Schema 2c: EAC Zertifizierung auf Basis einer Produktionskontrolle. Das Schema 2c wird angewendet für Produkte, die in der Serienproduktion hergestellt werden. Der Prozess der Zulassung besteht aus Einrichtung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS), das eine Produktionskontrolle beinhaltet, Zertifizierung des QMS durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle und Überwachung der Produktion durch die Zertifizierungsstelle. Die Gültigkeit der Zertifikate beträgt bei diesem Zertifizierungsschema von 1 bis 3 Jahren.
Schema 3c: EAC Zertifizierung auf Basis einer Einzelprüfung des Produkts, Das Schema 3c wird angewendet für Produkte, die für die Partielieferungen oder in der Serienproduktion hergestellt werden. Der Prozess der Zertifizierung für die EAWU Staaten besteht aus Einzelprüfung des Produkts durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle, die Zertifizierung des Produkts erfolgt nach dem die Prüfungen erfolgreich bestanden wurden. Die Gültigkeit der EAC Zulassungen beträgt bei diesem Zertifizierungsschemata von 1 bis 5 Jahren.
Die Auswahl des EAC Zertifizierungsschemata bzw. EAC Deklarierungsschemata und somit der Art des Zertifizierungsprozesses bzw. des Deklarierungsprozesses ist von der Beschaffenheit der Ware und der Art der Lieferung (Partielieferung oder Serienproduktion) abhängig.
Die EAC Zertifizierungsschema bzw. EAC Deklarierungsschema der EAC Konformitätsbewertung gemäß den Vorschriften der Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion sind ähnlich aufgebaut wie die Module der CE Konformitätsbewertung der EU-Richtlinie 768/2008/EG.
Prozess der EAC Deklarierung
In der Regel wird die EAC Deklarierung durch den Hersteller, den Importeur oder eine bevollmächtigte Vertragsperson durchgeführt und in das einheitliche Register der EAWU Akkreditierungsbehörde eingetragen. Für die Abwicklung der EAC Deklarierung werden diverse EAC Deklarierungsschemas angewendet. Dabei wird zwischen EAC Deklarierung für Serienproduktion und EAC Deklarierung für Einzellieferungen unterschieden. Die EAC Deklarierung für Serienproduktion kann für einen Zeitraum von 1 bis 5 Jahren ausgestellt werden.
Die EAC Deklarierung gemäß den Sicherheitsanforderungen der Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion erfolgt auf der Grundlage von Prüfprotokollen und Musterprodukten. Laut den Vorschriften der Technischen Regulierungen kann die Registrierung einer EAC Deklaration nur durch einen in den EAWU Staaten ansässigen Antragsteller / Vertragspartner für EAC Deklarierung durchgeführt werden.
Somit ist wahrscheinlich eine Bevollmächtigte Vertretung erforderlich (s.u.). Wir bieten eine Lösung für diese Angelegenheit und können die Dienstleistungen einer Vertragsperson in den EAWU Staaten offerieren. Durch die Anforderungen der Technischen Regelwerke wird eindeutig definiert, ob ein Produkt einer EAC Zertifizierungs- oder einer EAC Deklarierungspflicht unterliegt.
Der Prozess der EAC Deklarierung umfasst im Allgemeinen folgende Schritte:
1. Antragstellung: Der Hersteller oder Exporteur reicht einen Antrag bei einer akkreditierten EAC Zertifizierungsstelle ein, um eine EAC Deklaration für das Produkt zu erhalten.
2. Feststellung der Normenkonformität: Die Zertifizierungsstelle prüft, ob das Produkt den technischen Vorschriften und Normen der EAWU entspricht.
3. Auswahl des EAC Bewertungsverfahrens: Die Zertifizierungsstelle wählt das geeignete Bewertungsverfahren aus, um die Konformität des Produkts zu prüfen.
4. Einreichung von Unterlagen: Der Hersteller oder Exporteur reicht alle notwendigen Unterlagen, einschließlich technischer Zeichnungen, Beschreibungen und Testberichte, bei der Zertifizierungsstelle ein.
5. Prüfung der Unterlagen: Die Zertifizierungsstelle prüft die eingereichten Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
6. Klassifizierung des Produkts: Die Zertifizierungsstelle klassifiziert das Produkt nach den technischen Vorschriften und Normen der EAWU.
7. Auswahl von Produktmustern: Die Zertifizierungsstelle wählt die notwendigen Produktmuster aus, die für die Konformitätsprüfung benötigt werden.
8. Prüfungen und Analysen: Die Produktmuster werden auf Konformität mit den technischen Vorschriften und Normen geprüft, indem sie verschiedenen Tests und Analysen unterzogen werden.
9. Ausstellung der Deklaration: Wenn das Produkt alle Anforderungen erfüllt, stellt die Zertifizierungsstelle eine EAC Deklaration aus, die die Konformität des Produkts mit den technischen Vorschriften und Normen der EAWU bescheinigt.
Schemata der EAC Deklarierung
In den Technischen Werken der EAWU Staaten sind verschiedene EAC Deklarierungsschemas enthalten. Die EAC Deklarierungsschemata werden in Abhängigkeit von den Besonderheiten der Waren, des Lieferumfangs und der Produktionsart ausgewählt. Es gibt verschiedene Schemata der EAC Deklarierung, je nach Art der deklarierten Produkte und den Anforderungen der Technischen Regelwerke (TR ZU/TR EAWU) der EAWU Mitgliedstaaten.
Hier sind einige gängige Schemata der EAC Deklarierung:
Schema 1d - Konformitätserklärung des Herstellers: dieses Schema wird angewendet, wenn ein Hersteller bestätigt, dass sein Produkt den technischen Regulierungen entspricht. Der Hersteller muss eine technische Dokumentation vorlegen, die die Konformität des Produkts mit den Regulierungen beweist. Die Dokumentation wird von einer akkreditierten Stelle überprüft, und wenn das Produkt den EAC-Anforderungen entspricht, wird eine EAC Deklaration ausgestellt.
Schema 3d - Konformitätserklärung des Importeurs: dieses Schema wird angewendet, wenn der Hersteller keine EAC Deklaration ausstellt oder wenn das Produkt nicht den technischen Regulierungen entspricht. In diesem Fall kann der Importeur die Konformität des Produkts bestätigen und eine EAC Deklaration ausstellen lassen. Der Importeur muss eine technische Dokumentation vorlegen und gegebenenfalls das Produkt testen lassen.
Schema 4d - Konformitätsbestätigung durch eine akkreditierte Stelle: dieses Schema wird angewendet, wenn ein Produkt von einer akkreditierten Stelle getestet und geprüft wurde. Wenn das Produkt den Anforderungen entspricht, wird eine Konformitätsbestätigung ausgestellt, die als Grundlage für die EAC Deklaration dient.
Schema 5d - Konformitätsbestätigung durch eine benannte Stelle: dieses Schema wird angewendet, wenn das Produkt von einer von den EAWU Mitgliedstaaten benannten Stelle getestet und geprüft wurde. Die benannte Stelle stellt eine Konformitätsbestätigung aus, die als Grundlage für die EAC Deklaration dient.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Schemata je nach Art der Produkte und den Anforderungen der Technischen Regelwerke variieren können. Es ist auch möglich, dass mehrere Schemata kombiniert werden, um die Konformität eines Produkts zu bestätigen.
Die EAC Deklarierungsschemata der EAC Konformitätsbewertung gemäß den Vorschriften der Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion sind mit den Modulen der CE Konformitätsbewertung gemäß der EU-Richtlinie 768/2008/EG vergleichbar.
Vertragsperson für EAC Zertifizierung
Die Vertragsperson für die EAC Zertifizierung ist eine juristische oder natürliche Person, die als Vertreter des Herstellers oder des Lieferanten in einem Mitgliedstaat der Eurasischen Wirtschaftsunion auftritt und die Verantwortung für die Einhaltung der technischen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen trägt. Die Vertragsperson muss in der Lage sein, den Hersteller oder den Lieferanten in allen Belangen der EAC Zertifizierung zu unterstützen, einschließlich der Erstellung von erforderlichen Dokumenten, der Bereitstellung von Produktmustern für die Prüfung und Analyse, sowie der Koordination mit den zuständigen Behörden und Zertifizierungsstellen.
Oft tritt als Antragsteller ein Distributor des Herstellers aus den Staaten der Eurasischen Wirtschaftsunion auf. Dabei muss man berücksichtigen, dass im Anschluss ausschließlich dieser Distributor das alleinige Vertriebsrecht für die gesamte EAC Zertifizierungsperiode erhält und für alle anderen Distributoren eine Vollmacht für die Vertriebstätigkeit ausstellen muss. In solchen Situationen gerät der Hersteller in eine Abhängigkeit von dem Geschäftspartner, welcher bei der EAC Zertifizierung oder EAC Deklarierung als bevollmächtigte Vertragsperson des Herstellers auftrat.
Wenn Sie von Ihren einzelnen Handelspartnern unabhängig bleiben möchten, können wir Ihnen eine juristische Vertragsperson für EAC Zertifizierung zur Verfügung stellen. Diese Aufgabe kann durch unsere Niederlassungen in den EAWU Staaten durchgeführt werden. Nach erfolgreicher EAC Zertifizierung oder EAC Deklarierung stellen wir allen Ihren Geschäftspartnern eine Vollmacht für die Vertriebstätigkeit in den EAWU Staaten aus.
Sofern Sie im Laufe der Zeit beschließen, sich von bestimmten Distributoren zu trennen, oder neue Distributoren engagieren möchten, unterstützen wir Sie bei allen Ihren Entscheidungen und ziehen entsprechend die Vollmacht zurück oder stellen neue aus. Es ist wichtig zu beachten, dass die Vertragsperson für die EAC Zertifizierung eine große Verantwortung trägt und für die Einhaltung der technischen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen verantwortlich ist. Bei Nichteinhaltung können schwere Konsequenzen wie hohe Strafen und sogar der Entzug der Zertifizierung folgen.
Produktionsaudit für EAC Zertifizierung
Ein Produktionsaudit ist ein wichtiger Schritt im Prozess der EAC Zertifizierung, um sicherzustellen, dass ein Produkt in Übereinstimmung mit den technischen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) hergestellt wird. Während des Produktionsaudits wird die Herstellung des Produkts vor Ort überprüft, um sicherzustellen, dass alle Prozesse und Verfahren den Vorschriften entsprechen.
Das Audit wird von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle durchgeführt, die vom Antragsteller beauftragt wird. Der Auditor überprüft alle relevanten Faktoren, wie z.B. die Produktionsumgebung, die Ausrüstung, die Materialien, die Mitarbeiterqualifikationen und die Qualitätssicherungsverfahren.
Der Zweck des Produktionsaudits besteht darin, die Einhaltung der Vorschriften und Anforderungen zu bestätigen und sicherzustellen, dass das Produkt während der Herstellung keine gefährlichen Situationen hervorruft. Wenn der Auditor während des Audits Abweichungen von den technischen Vorschriften oder Sicherheitsanforderungen feststellt, muss der Hersteller diese Abweichungen korrigieren, bevor das Produkt zertifiziert werden kann.
Insgesamt ist das Produktionsaudit ein entscheidender Schritt im Zertifizierungsprozess, um sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen der EAWU entspricht und sicher für den Verbrauch in den Mitgliedstaaten ist.
Inspektionskontrolle für EAC Zertifizierung
Die Inspektionskontrolle ist ein wichtiger Bestandteil des EAC-Zertifizierungsprozesses, um sicherzustellen, dass das produzierte Produkt den Anforderungen der geltenden technischen Vorschriften entspricht. Es ist eine obligatorische Maßnahme für bestimmte Produktkategorien wie Maschinen, elektrische und elektronische Geräte, die unter die technischen Regulierungen der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) fallen.
Je nach Produktgruppe und Technischen Sicherheitsanforderungen werden die jeweiligen Erzeugnisse unterschiedlichen Prüfungen unterzogen. Für einige Produktgruppen ist eine Dokumentenprüfung vollkommen ausreichend, für andere Produktgruppen ist ein Audit der Produktionsstätten des Herstellers vorgeschrieben.
Für bestimmte Produktgruppen ist gemäß den Vorschriften der Technischen Regelwerke nach der erfolgreichen EAC Zertifizierung eine regelmäßige Überwachung der Qualität der Produkte notwendig. Dabei wird überprüft, ob das Produkt ordnungsgemäß mit der EAC Kennzeichnung markiert ist und ob das Produkt weiterhin den Sicherheitsanforderungen der Technischen Regelwerke entspricht. Die Überwachung der Qualität von Produkten erfolgt in Form einer jährlichen Inspektionskontrolle für EAC Zertifizierung.
Die jährliche Inspektionskontrolle ist eine systematische und permanente EAC Konformitätsbestätigung und bildet die Grundlage zur Aufrechterhaltung der EAC Zulassung von zertifizierten Produkten. Die Inspektionskontrolle ist lediglich bei EAC Zertifizierung für Serienproduktion ab einem Jahr vorgeschrieben. Für die EAC Deklarationen besteht keine externe Überwachungspflicht.
Zertifizierungsmatrix für EAC Zertifizierung
Mit Hilfe einer Zertifizierungsmatrix für EAC Zertifizierung wird geprüft, ob alle zertifizierungspflichtigen Komponenten, Einbau- und Zubehörteile die notwendigen EAC Zulassungen, EAC Zertifikate und EAC Deklarationen aufweisen. Wenn Sie für Ihre Großprojekte in den EAWU Staaten eine EAC Zertifizierungsmatrix brauchen, kontaktieren Sie uns bitte. Wir erstellen gerne eine Zertifizierungsmatrix für Ihre Produkte und schaffen dadurch die notwendige Sicherheit für Ihre Großprojekte in den EAWU Mitgliedstaaten.
Die Zertifizierungsmatrix für EAC Zertifizierung ist eine Übersicht über die Technischen Regulierungen (TR ZU/TR EAWU) der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) und die zugehörigen Produktgruppen, die einer obligatorischen Zertifizierungspflicht unterliegen. Die Zertifizierungsmatrix wird von der EAC Zertifizierungsstelle herausgegeben und enthält detaillierte Informationen zu den Zertifizierungsanforderungen, einschließlich der Art der Zertifizierung (Typ 1A, 1B, 2 oder 3), der anzuwendenden Prüfverfahren und der erforderlichen Dokumente.
Die Zertifizierungsmatrix ist ein wichtiger Leitfaden für Unternehmen, die in die EAWU Mitgliedstaaten exportieren möchten, da sie eine klare Vorstellung davon gibt, welche Produkte einer obligatorischen Zertifizierungspflicht unterliegen und welche spezifischen Anforderungen erfüllt werden müssen.
Kosten und Dauer der EAC Zertifizierung
Die EAC Zertifizierung bzw. EAC Deklarierung wird oft als eine bloße Formalität betrachtet. Dabei handelt es sich um ein aufwendiges Zulassungsverfahren, das von sehr vielen Faktoren abhängig ist.
Die Dauer der EAC Zertifizierung bzw. EAC Deklarierung hängt von mehreren Faktoren ab:
- Art der Lieferung
- Art der Zertifizierung
- Beschaffenheit der Waren
- Menge der Pflichtprüfungen
- Anzahl der Komponenten und Bestandteile
Das Erlangen eines EAC Zertifikats oder einer EAC Deklaration kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Die genauen Zertifizierungsbedingungen werden immer individuell für das Projekt der EAC Zertifizierung bzw. EAC Deklarierung für Russland festgelegt. Die Kosten der EAC Zertifizierung setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen: den Vorschriften der Technischen Richtlinien der Eurasischen Wirtschaftsunion, der Anzahl der benötigten Prüfungen, der Konstruktion und Zusammensetzung der Produkte sowie ob alle erforderlichen Quelldokumente in der richtigen Sprache vorhanden sind.
Weiterhin muss geklärt werden, wie groß der Umfang der zu überprüfenden Produkte ist und ob zusätzliche Prüfungen notwendig sind (Inspektionen, Audits oder Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen). Dabei wird auf Anzahl, Konstruktion und Zusammensetzung der Produkte geachtet. In den Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion ist eindeutig definiert, welche Produktgruppen nach welchen Verfahren zertifiziert werden müssen.
Die Technische Regelwerke der EAWU Staaten
Die EAC Zertifizierung bzw. EAC Deklarierung erfolgt gemäß den Vorschriften der Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion. Die Technischen Regelwerke der EAWU Staaten werden auch Technische Regelwerke der Zollunion genannt.
- English: Technical Regulation of the Eurasian Economic Union (TR EEU)
- Deutsch: Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion (TR EAWU)
- Russisch: Технические регламенты Евразийского Экономического Союза (ТР ЕЭАС)
Die Bezeichnungen der einzelnen Technischen Regelwerke setzen sich wie folgt zusammen:
Zum Beispiel: TR-ZU/EAWU-XXX/XXXX
- TR steht für Technisches Regelwerk
- ZU steht für Zollunion
- EAWU steht für Eurasischen Wirtschaftsunion
- Die ersten drei Ziffern bilden die Nummer des Technischen Regelwerks
- Die letzten vier Ziffern benennen das Beschlussjahr des Technischen Regelwerks
Aktuell existieren 49 Technische Regelwerke. Die Vorgaben der Technischen Regelwerke findet in fast jeder Branche Anwendung.
Die Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion:
- 001/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Schienenfahrzeuge
- 002/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Hochgeschwindigkeitszüge
- 003/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Eisenbahninfrastruktur
- 004/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Niederspannungsanlagen
- 005/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Verpackungen
- 006/2011 TR ZU - EAC Zulassung für pyrotechnische Produkte
- 007/2011 TR ZU - EAC Zulassung von Produkten für Kinder
- 008/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Spielzeuge
- 009/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Parfümerie- und Kosmetikprodukte
- 010/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Maschinen und Anlagen
- 011/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Aufzüge
- 012/2011 TR ZU - EAC Zulassung für explosionsgefährdete Ausrüstungen
- 013/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Brennstoffen und Treibstoffen
- 014/2011 TR ZU - EAC Zulassung von Autobahnen
- 015/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Getreide
- 016/2011 TR ZU - EAC Zulassung für gasförmige Brennstoffe
- 017/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Bekleidung und Schuhe
- 018/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Fahrzeuge und Autoteile
- 019/2011 TR ZU - EAC Zulassung für persönliche Schutzausrüstungen
- 020/2011 TR ZU - EAC Zulassung für elektromagnetische Verträglichkeit
- 021/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Lebensmittel
- 022/2011 TR ZU - EAC Kennzeichnung von Lebensmitteln
- 023/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Frucht- und Gemüsesäfte
- 024/2011 TR ZU - EAC Zulassung für Ölprodukte und Fettprodukte
- 025/2012 TR ZU - EAC Zulassung für Möbel und Wohnaccessoires
- 026/2012 TR ZU - EAC Zulassung von kleinen Schiffen
- 027/2012 TR ZU - EAC Zulassung für spezialisierte Lebensmittel
- 028/2012 TR ZU - EAC Zulassung für Sprengstoffe
- 029/2012 TR ZU - EAC Zulassung für Lebensmittelzusatzstoffe
- 030/2012 TR ZU - EAC Zulassung für spezielle Flüssigkeiten
- 031/2012 TR ZU - EAC Zulassung für landwirtschaftliche Traktoren
- 032/2013 TR ZU - EAC Zulassung für Druckgeräte
- 033/2013 TR ZU - EAC Zulassung für Milch und Milchprodukte
- 034/2013 TR ZU - EAC Zulassung für Fleisch und Fleischprodukte
- 035/2013 TR ZU - EAC Zulassung für Tabakprodukte
- 036/2016 TR EAWU - EAC Zulassung für Kohlenwasserstoffgas
- 037/2016 TR EAWU - EAC Zulassung für gefährliche Stoffe
- 038/2016 TR EAWU - EAC Zulassung für Schaustellungen
- 039/2016 TR EAWU - EAC Zulassung für Mineraldünger
- 040/2017 TR EAWU - EAC Zulassung für Fisch und Fischprodukte
- 041/2017 TR EAWU - EAC Zulassung für Chemikalien
- 042/2017 TR EAWU - EAC Zulassung für Spezialausrüstungen
- 043/2017 TR EAWU - EAC Zulassung für Brandschutzprodukte
- 044/2017 TR EAWU - EAC Zulassung für Mineralwasser
- 045/2017 TR EAWU - EAC Zulassung für Erdölprodukte
- 046/2018 TR EAWU - EAC Zulassung für Erdgasprodukte
- 047/2018 TR EAWU - EAC Zulassung für alkoholhaltige Produkte
- 048/2019 TR EAWU - EAC Zulassung für Energieeffizienz von Elektrogeräten
- 049/2020 TR EAWU - EAC Zulassung für Fernrohrleitungen und Pipelines
Derzeit befinden sich folgende Technische Regelwerke in innerstaatlicher Abstimmung:
- EAC Zulassung von Gebäuden und Strukturen
- EAC Zulassung von Energieeffizienz für elektrische Geräte und Anlagen
- EAC Zulassung von Geflügelfleisch
- EAC Zulassung von Produkten für den Zivilschutz
- EAC Zulassung von Erzeugnissen aus Kohle
- EAC Zulassung von Pipelines für den Transport von Kohlenwasserstoffen
- EAC Zulassung von Lacken und Farben
- EAC Zulassung von synthetischen Waschmitteln und Haushaltswaren
Außerdem befinden sich zurzeit weitere Technische Regelwerke in der öffentlichen Diskussion:
- EAC Zulassung für Personenverkehr
- EAC Zulassung von U-Bahn-Fahrzeugen
- EAC Zulassung von Hochspannungsausrüstungen
- EAC Zulassung von Futtermitteln und Futterzusatzstoffen
- EAC Zulassung von Messgeräten
EAC Zertifikat für Kasachstan
Die Republik Kasachstan befindet sich in Mittelasien und grenzt an China und Russland. Kasachstan ist eine sehr stark wachsende Marktwirtschaft und bietet ein großes Potential für deutsche Exporteure. Kasachstan ist Mitgliedstaat der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU Staaten).
Das EAC Zertifikat (auch EAC Konformitätsbescheinigung genannt) ist ein Zertifikat, das in den Mitgliedsländern der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) benötigt wird, um die Produkte in den EAC Markt zu bringen. Die EAWU umfasst Russland, Belarus, Kasachstan, Armenien und Kirgisistan. Es ist wichtig zu beachten, dass das EAC Zertifikat in Kasachstan obligatorisch ist, um Produkte in den kasachischen und mittelasiatischen Markt zu bringen.
Für die deutsche und europäische Exporteure bedeutet dies, dass alle EAC Normen und GOST Standards von Technischen Regelwerken der Zollunion für den kasachischen Wirtschaftsraum gleichermaßen gültig sind, genau wie für alle anderen Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion. Dadurch müssen die Produkte nur einmal zertifiziert werden und können folglich im gesamten Wirtschaftsgebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion verkauft werden.
Die meisten Produkte, die nach Kasachstan exportiert werden, gelten durch als EAC konform für den gesamten EAWU Wirtschaftsraum. In bestimmten Fällen gibt es allerdings einige Ausnahmen, sodass zusätzliche EAC Zulassungen notwendig werden. Ein EAC Zertifikat für Kasachstan wird gleichermaßen in Russland, Weißrussland, Armenien und Kirgisien anerkannt.
Messmittelzulassung für Kasachstan
Für eine Messmittelzulassung in Kasachstan müssen die Messgeräte den Anforderungen der kasachischen Gesetzgebung und technischen Vorschriften entsprechen. Die Messmittelzulassung ist in Kasachstan obligatorisch, um die EAC Konformität von Messgeräten sicherzustellen, werden die Messgeräte unterschiedlichen Prüfungen unterzogen. Wenn die Messgeräte vernünftige und zuverlässige Messergebnisse liefern, wird eine entsprechende Zulassung für die Geräte genehmigt.
Um eine Messmittelzulassung in Kasachstan zu erhalten, muss man die Messgeräte von einer akkreditierten Prüfstelle testen lassen, die von der kasachischen Behörde für Messwesen und Zertifizierung (KAZMEMST) anerkannt ist. Die Prüfstelle wird die Messgeräte prüfen und bewerten, ob sie den Anforderungen der kasachischen Vorschriften entsprechen.
Die Anforderungen und Verfahren für die Messmittelzulassung können je nach Art der Messgeräte und Anwendungsbereiche variieren. Es ist daher empfehlenswert, sich im Vorfeld mit einer Zertifizierungsstelle in Verbindung zu setzen, um die genauen Anforderungen und Verfahren zu klären. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von nicht zugelassenen Messgeräten in Kasachstan zu rechtlichen Konsequenzen führen kann. Daher sollte man sicherstellen, dass die Messgeräte ordnungsgemäß zugelassen sind, bevor sie nach Kasachstan exportiert werden.
EAC Zertifikat für Weißrussland
Weißrussland (auch Belarus genannt) ist ein Mitgliedstaat der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU). Somit werden die Waren für den Exporte nach Weißrussland gemäß den Technischen Regelwerken der Zollunion zertifiziert. Allerdings gibt es eine Reihe von Produkten, für die eine bestimmte Form der EAC Zulassung in Belarus benötigt wird. Das sind zum Beispiel besondere Vorschriften für Hygieneprodukte, spezielle Drahtseile oder bestimmte Hochvoltanlagen.
Diese Produkte müssen einer zusätzlichen Untersuchung unterzogen werden. Für die Untersuchungen und EAC Zulassungen ist die weißrussische Behörde Gospromnadsor zuständig. Gospromnadsor übernimmt die Überwachung der staatlichen Vorschriften in Weißrussland. Ziel ist der Schutz des Lebens und der Gesundheit der weißrussischen Bürger. Für detaillierte Informationen bezüglich der besonderen EAC Zulassung in Weißrussland kontaktieren Sie uns bitte, wir helfen Ihnen gerne.
Ein EAC Zertifikat für Weißrussland wird gleichermaßen in Russland, Kasachstan, Armenien und Kirgisien anerkannt. Die meisten Produkte, die nach Weißrussland exportiert werden, gelten durch die EAC Zertifizierung für Weißrussland als EAC konform im gesamten EAWU Wirtschaftsraum.
EAC Kennzeichnung für EAWU Staaten
Die EAC Kennzeichnung ist eine Konformitätskennzeichnung, die in den Mitgliedsländern der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) verwendet wird. Die EAC Kennzeichnung bestätigt, dass ein Produkt den technischen Vorschriften der EAWU entspricht und somit auf dem gemeinsamen Markt der EAWU verkauft werden kann.
Die Kennzeichnung muss auf dem Produkt, der Verpackung oder in den Begleitdokumenten angebracht sein. Um die EAC Kennzeichnung zu erhalten, muss der Hersteller eine Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen, das je nach Produkt variieren kann. In der Regel müssen die Hersteller die Konformität ihres Produkts mit den technischen Vorschriften der EAWU durch eine Konformitätsbewertungsstelle, die von der zuständigen Behörde der EAWU anerkannt ist, überprüfen lassen.
Für fast alle Gruppen von Produkten besteht gemäß den Vorschriften der EAWU Mitgliedstaaten einer EAC Kennzeichnungspflicht. Somit müssen die zertifizierten Produkte mit dem EAC Konformitätszeichen markiert werden. Durch die EAC Markierung wird die EAC Konformität mit den Sicherheitsanforderungen von Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion (TR ZU/TR EAWU) nachgewiesen. Die Anforderungen an die EAC Konformitätskennzeichnung sind in der Entscheidung der EAWU Kommission N711 festgelegt.
Die EAC Markierung von Waren, die der obligatorischen EAC Zertifizierungspflicht gemäß den technischen EAC Normen der Eurasischen Wirtschaftsunion unterliegt, ist eine zwingende Grundvoraussetzung für den Zugang zum EAC Markt der EAWU Staaten. Das Inverkehrbringen von Waren und Produkten ohne EAC Kennzeichnung ist strafbar und wird in den EAWU Staaten verfolgt. Die EAC Konformitätskennzeichnung ist ein zusätzlicher Nachweis der Qualität der Ware.
Eine EAC Markierung muss folgende Informationen enthalten:
- Produktbezeichnung
- Ursprungsland
- Herstellungsdatum
- EAC Bezeichnung
- Warenzeichen
- Hauptsitz des Herstellers
- Abmessungen des Produkts
- Gesetzliche Garantieverpflichtungen
- Chemische Zusammensetzung
Je nach Branche und Industriezweig sind möglicherweise zusätzliche Angaben vorgeschrieben.
Gültigkeit und Rechtslage der EAC Zertifizierung
Die Ausstellung eines EAC Zertifikats oder einer EAC Deklaration erfolgt entweder vertragsbezogen (Partielieferung) oder serienmäßig (Serienfertigung). Für die vertragsbezogenen Lieferungen wird eine einmalige EAC Zertifizierung bzw. EAC Deklarierung durchgeführt. Für die serienmäßigen Lieferungen wird eine EAC Zertifizierung bzw. EAC Deklarierung für die Serienproduktion durchgeführt. Die EAC Zertifizierung oder EAC Deklarierung für die Serienproduktion kann für 1 bis 5 Jahre ausgestellt werden.
Durch die Einführung der EAC Zertifizierung und EAC Kennzeichnung wurde das Normierungssystem der einzelnen EAWU Staaten grundlegend reformiert sowie gleichzeitig die Prozesse, Regelungen und Vorschriften der Zulassung von allen Produktgruppen in allen Mitgliedstaaten der Eurasischen Zollunion harmonisiert. Durch die Harmonisierung der nationalen Sicherheitsnormen haben die bisherigen nationalen Regelungen wie GOST Zertifizierung und TR Zertifizierung an Bedeutung verloren und wurden durch die neuen Technischen Regelwerke der EAWU Staaten permanent ersetzt.
Rechtliche Grundlage der EAC Zertifizierung:
- Vereinbarung der Staaten der Eurasischen Wirtschaftsunion vom 18.11.2010
- Entscheidung der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion N319 vom 18.06.2010
- Entscheidung der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion N620 vom 07.04.2011
- Entscheidung der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion N896 vom 09.12.2011
- Entscheidung der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion N293 vom 25.12.2012
Unsere Dienstleistungen
Wir bieten unseren Kunden folgende Dienstleistungen an:
- Durchführung der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung für EAWU Staaten
- Durchführung der EAC Deklarierung und EAC Zertifizierung für Kasachstan
- Durchführung der EAC Deklarierung und EAC Zertifizierung für Armenien
- Beratung zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung für Kirgisien
- Beratung zur EAC Kennzeichnung von diversen Produktgruppen
Für weitere Informationen bezüglich der EAC Zertifizierung und der EAC Deklarierung für den Export in die EAWU Staaten stehen wir Ihnen gern telefonisch und persönlich zur Verfügung.