CE Zertifizierung für EU Staaten
CE-Kennzeichnung ist ein Sonderzeichen, das auf dem Produkt angebracht wird, das bescheinigt, dass das Produkt den grundlegenden Anforderungen der EU Richtlinien und harmonisierten Standards der Europäischen Union entspricht. Durch die CE Kennzeichnung wird nachgewiesen, dass das Produkt einer Richtlinienkonformitätsprüfung unterzogen wurde.
Was ist CE-Zertifizierung?!
Die CE-Zertifizierung (Abkürzung von französischen Conformité Européenne - Europäische Konformität) weist darauf hin, dass das Produkt nicht gesundheitsschädlich (gefährlich) für die Verbraucher und auch nicht umweltschädlich ist.
Beachten Sie jedoch, dass das CE-Zeichen kein Symbol für die Produktqualität ist. Der Beschluss 768/2008/EG (DECISION NO768/2008/EG) vom 9. Juli 2008 regelt die Rechte und Pflichten für die Anwendung der CE-Kennzeichnung (CE Mark). Gemäß diesem Beschluss des Europäischen Parlaments gibt es Empfehlungen für die Länder der Europäischen Union zur Kontrolle des EU-Binnenmarktes für den Umsatz von Produkten, die mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sind. In den Ländern der Europäischen Gemeinschaft wurden administrative und strafrechtliche Strafen für Verstöße gegen die Richtlinien zur Anwendung der CE-Kennzeichnung eingeführt.
Das CE-Zertifikat ist ein Dokument, das die Einhaltung der in der Europäischen Union geltenden Sicherheitsstandards offiziell bestätigt. Auf freiwilliger Basis wird die CE-Zertifizierung in der Schweiz, Japan, Kanada, den USA, Australien, Neuseeland und Israel angewendet.
CE Zertifizierung für diversen Produktgruppen
Nicht alle Produkte, die in den Ländern der Europäischen Union verkauft werden, müssen CE Kennzeichnung aufweisen. Die Richtlinien für die CE-Zertifizierung und die CE Kennzeichnung von Produkten sind durch Beschluss Nr. 768/2008/EG des Parlaments der Europäischen Union geregelt.
Dabei handelt es sich um folgende Produktgruppen:
- Kinderspielzeug (Richtlinie 2009/48/EG)
- Medizinische Geräte (Richtlinie 2007/47/EG)
- Persönliche Schutzausrüstung (Richtlinie 89/686/EWG)
- Nicht automatische Wägegeräte (Richtlinie 2009/23/EG)
- Heizkessel, die mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betrieben werden (Richtlinie 92/42/EWG)
- Geräte und Schutzsysteme für explosionsgefährdete Umgebungen ATEX (Richtlinie 94/9/EWG)
- Druckbetriebene Systeme und Anlagen (Anlagen) (Richtlinie 97/23/EG)
- Funk- und Telekommunikationsgeräte (Richtlinie 1999/5/EG)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 2014/30/EU)
- Niederspannungssysteme (Richtlinie 2014/35/EG)
- Maschinen und Anlagen (Richtlinie 2006/42/EG)
- Verbrennungsgeräte (Richtlinie 2009/142/EG)
- Medizingeräte (Richtlinie 90/385/EWG)
- Druckbehälter (Richtlinie 2009/105/EG)
- Baustoffe (Verordnung 305/2011/EU)
- Sprengstoffe (Richtlinie 93/15/EWG)
- Messgeräte (Richtlinie 2004/22/EG)
- Seilanlagen (Richtlinie 2000/9/EG)
- Arzneimittel (Richtlinie 98/79/EG)
- Sportboote (Richtlinie 94/25/EG)
- Aufzüge (Richtlinie 95/16/EG)
Das Verfahren der CE Zertifizierung
Der Hersteller von Produkte muss sicherstellen, dass seine Produkte in Übereinstimmung mit den europäischen CE-Normen und den für dieses Produkt geltenden EU-Richtlinien entworfen und hergestellt werden.
Die Verantwortung für die Produktsicherheit liegt bei den Vertriebspartnern und Importeuren, die Haftung ist durch Beschluss N768/2008/EG festgelegt. Die harmonisierten EU-Standards schreiben eine Bewertung der Produktkonformität vor. Die CE Bewertung von Produkten erfolgt gemäß den entsprechenden Bewertungsmodulen von CE Standards. Abhängig von der Produktart, der Produktbeschreibung, der Produktfunktionen, den vorhandenen oder potenziellen Risiken und der Notwendigkeit einer Beteiligung Dritter an der CE Bewertung wird ein adäquates Modul für die Durchführung der CE Bewertung ausgewählt.
Das CE Zertifizierungsverfahren gemäß den europäischen CE Richtlinien ist in folgende Module unterteilt:
- Interne Produktionskontrolle, CE-Konformitätserklärung (Declaration of Conformity CE) - Modul A
- Interne Produktionsüberwachung und kontrollierte Produktprüfungen - Modul A1
- Interne Produktionsüberwachung und kontrollierte Produktprüfungen in zufälligen Intervallen - Module A2
- CE Musterstudie (CE Certificate CE) - Modul B
- Konformität mit Musterbeispielen basierend auf internen Produktionskontrollen (Declaration of Conformity of Type) - Modul C
- Konformität mit Musterproben auf der Grundlage interner Produktionskontrollen und kontrollierter Produktprüfungen - Modul C1
- Konformität mit Musterproben auf der Grundlage interner Produktionskontrollen und kontrollierter Produktprüfungen in zufälligen Intervallen - Modul C2
- Konformität mit Musterproben auf der Grundlage der Qualitätssicherung des Produktionsprozesses - Modul D
- Qualitätssicherung des Produktionsprozesses - Modul D1
- Konformität mit Musterproben auf der Grundlage der Produktqualitätssicherung - Modul E
- Qualitätssicherung der endgültigen Produktprüfung - Modul E1
- Konformität mit Musterproben anhand der Produktprüfung - Modul F
- Konformität auf der Grundlage der Produktüberprüfung - Modul F1
- Konformität basierend auf der Überprüfung der Produkteinheit - Modul G
- Konformität basierend auf vollständiger Qualitätssicherung - Modul H
- Konformität basierend auf vollständiger Qualitätssicherung und Konstruktionskontrolle - Modul H1
Bei der CE Kennzeichnung von Produkten können zusätzliche Markierungen wie elektrische Sicherheit, ATEX, RoHS oder Brandgefährdungsklasse angebracht werden. Die Bedingungen für zusätzliche Markierungen sind durch CE Richtlinien und harmonisierte CE Standards definiert.
Die Staaten der Europäischen Union sollten sich auf bestehende Mechanismen stützen, um die ordnungsgemäße Anwendung der CE Kennzeichnung und der CE Zertifizierung zu gewährleisten und geeignete Maßnahmen ergreifen, wenn die CE Kennzeichnung falsch angewendet wird. Diese Maßnahmen müssen der Schwere von falschen Anwendungen entsprechen und ein wirksames Mittel zur Abschreckung gegen den Missbrauch der CE Kennzeichnung darstellen.
In den meisten Fällen unterliegen die CE zertifizierten Produkte einer jährlichen Inspektionskontrolle und sind für 3 Jahre gültig. Es gibt jedoch CE Zertifikate, die für 10 Jahre oder unbefristet ausgestellt werden und eine Inspektionskontrolle nur bei Änderungen Produktion vorsehen.
Anforderungen an die CE Kennzeichnung
Das CE-Zeichen muss mindestens 5 mm hoch sein. Der Hersteller kann die Farbe und die Methode der CE Markierung (Etikett, Gravur usw.) selbst auswählen. Die Anforderung an Sichtbarkeit bedeutet, dass die CE-Kennzeichnung bei Bedarf leicht absehbar sein sollte. Es kann zum Beispiel auf der Rückseite oder Unterseite des Produkts aufgetragen werden. Die Notwendigkeit der Sichtbarkeit bedeutet nicht unbedingt, dass die CE Kennzeichnung beim oder vor dem Öffnen der Produktverpackung sofort sichtbar sein muss. Eine Mindesthöhe von 5 mm ist erforderlich, um seine Lesbarkeit zu gewährleisten. In Übereinstimmung mit einigen Gesetzen kann jedoch die Mindestgröße der CE Kennzeichnung für kleine Geräte oder Komponenten aufgehoben werden.
Die CE Kennzeichnung muss explizit, klar und unauslöschlich auf den Produkten oder auf einem speziellen Produktschild aufgebracht werden. Wenn dies jedoch aufgrund der Beschaffenheit der Produkte nicht möglich oder nicht gerechtfertigt ist, muss die CE Kennzeichnung auf der Verpackung aufgetragen werden, sofern vorhanden, und/oder in den Begleitdokumenten angegeben werden.
EU Kontrolle über die Einhaltung der CE Normen
Die EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, vor der Freigabe für den Gebrauch geeignete Produkte zu überprüfen, ungeeignete Produkte zu beschlagnahmen und zu zerstören oder von einem bevollmächtigten Vertreter oder Hersteller Korrekturmaßnahmen durchzuführen, um die Anforderungen zu erfüllen.
Die Regelung der Kontrolle innerhalb und außerhalb der Europäischen Union wird in allen Ländern immer komplexer und dringender. In der EU müssen die Marktaufsichtsbehörden nicht nur die Sicherheit von Konsumgütern kontrollieren, sondern gemäß Artikel 19 der Verordnung 765/2008/EG auch die Produkteigenschaften überprüfen. Dies wird durch die Überprüfung von CE Dokumentation, CE Zertifikaten, CE Deklarationen und Prüfberichten durchgeführt. Zum Beispiel verlangt die deutsche Gesetzgebung, dass die Verwendung einer Stichprobe pro 2.000 Einwohner pro Jahr als Richtungsziel für jeden EU Bundesstaat geregelt wird. Die Finanzen und andere Ressourcen, die zur Erreichung dieses Ziels benötigt werden, müssen den deutschen Bundesstaaten durch die Hersteller zur Verfügung gestellt werden.
In letzter Zeit hat sich die Häufigkeit der Rücknahme aus dem Verkehr erhöht. Der Hauptgrund für solche Beschlagnahmen ist, dass große Einzelhandelsunternehmen regelmäßige Bewertungstests mit akkreditierten Labors und notifizierten Behörden durchführen. Die Kunden und insbesondere die Wettbewerber werden auch zunehmend über formelle Einhaltung- oder Nichteinhaltung von EU Vorschriften informiert.
Selbst wenn das Produkt seit Jahren ohne Beschwerden auf dem Markt ist und das CE-Zeichen trägt, können Sicherheitsfragen von Verbrauchern oder Wettbewerbern aufgeworfen werden, was zu einem Risiko führt, dass das Produkt vom Markt entfernt wird. Jede negative Information über das Produkt oder über dem Hersteller des Produkts führt in der Zukunft zu einer verstärkten Aufsicht durch die nationalen Behörden. Der Hersteller muss sicherstellen, dass das Produkt alle vereinbarten Anforderungen erfüllt.
Die Bemühungen innerhalb der Europäischen Union, die neue Verordnung des Parlaments und des Rates für Produktsicherheit und die Aufhebung der Richtlinie 87/357/EWG und 2001/95/EG des Rates zu vereinbaren, werden fortgesetzt. Die Absicht ist, die Verordnung als Gesetz und nicht als Richtlinie anzunehmen, dadurch werden die Anforderungen in den EU Mitgliedstaaten verbindlich sein, im Gegensatz zur derzeitigen allgemeinen Sicherheitsrichtlinie). Das Ziel des Parlaments ist es, die Anforderungen an die Produktsicherheit und die Regeln für die Marktüberwachung zu verschärfen, um den Verbraucherschutz zu stärken. Außerdem will das Parlament die Strafen für Unternehmen verschärfen, die unangemessene oder potenziell gefährliche Produkte verkaufen. Es wird vorgeschlagen, eine schwarze Liste von Herstellern und eine europaweite Datenbank von Verstoßen zu erstellen.
Wie erhalte ich ein CE Zertifikat?!
Um ein CE-Zertifikat zu erhalten, müssen Sie die folgenden Schritte durchlaufen:
- Klassifizierung des Produkts
- Definition der EU Richtlinie
- Prüfung der Einhaltung der Verordnung
- Vorbereitung der technischen Dokumentation
- Vorbereitung des Produktionsaudits
- Durchführung von Produkttests
- CE Zertifizierung
- CE Kennzeichnung
- Inspektionskontrolle
Unsere Dienstleistungen
Wir bieten unseren Kunden folgende Dienstleistungen an:
- Durchführung der CE Zertifizierung und CE Deklarierung
- Beratung zur CE Kennzeichnung von diversen Produktgruppen
- Untersuchung von CE Deklarationen und CE Prüfberichten
- Untersuchung von CE Zertifikaten und CE Prüfberichten
- Beratung zur CE Zertifizierung und CE Deklarierung
Für weitere Informationen bezüglich der CE Zertifizierung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.