ISO Standards für Autoreifen

ISO Standards für Autoreifen

Die Sicherheit von Autofahrern und Passagieren in Kraftfahrzeugen hängt in erheblichem Maße von der Qualität der verwendeten Räder ab. Eine Möglichkeit zur Beurteilung ihrer Zuverlässigkeit und Sicherheit besteht darin, sicherzustellen, dass sie den in den relevanten ISO Standards angegebenen technischen Sicherheitsspezifikationen entsprechen.

ISO Normen für Autoreifen

Die Experten der Internationalen Organisation für Normung und Standardisierung (ISO) haben kürzlich drei ähnliche Dokumente aktualisiert:

  1. ISO 13988:2021 - Räder für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge - Auswuchtgewichte mit Klemmmechanismus und Befestigungsmaterial, System der Raddurchmesserkennzeichnungen, Prüfverfahren und Betriebsanforderungen.
  2. ISO 14400:2021 - Straßenverkehr, Räder und Felgen Verwendung, allgemeine Anforderungen an die Wartung und Sicherheitstechnik, Betriebsbedingungen.
  3. ISO 3911:2021 - Räder und Felgen für Luftreifen, Glossar, Kennzeichnung und Markierung.

Bedeutung der Prüfung von Autorädern

Straßenverkehrsunfälle sind eine der Hauptursachen für Todesfälle und Behinderungen weltweit. Die Anzahl der Verkehrsunfälle hat sich während der Lockdowns im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie erheblich verringert. Insbesondere zeigen Daten des Rensselaer Polytechnic Institute, dass die Anzahl der Verkehrsunfälle in den ersten beiden Monaten der COVID-19-Pandemie, als die Bewohner vieler Städte dazu aufgefordert wurden, ihre Häuser nicht zu verlassen, um fast die Hälfte zurückgegangen ist. Dies führte zur Rettung vieler Leben und zur Verhinderung erheblicher materieller Schäden.

Dennoch ist die Anzahl der Verkehrsunfälle im Zuge der Aufhebung der Lockdown-Politik und der wirtschaftlichen Erholung wieder angestiegen und hat sich den Niveaus vor der Krise angenähert. Die Minimierung von Unfällen wird durch die Gewährleistung der vollen Einsatzbereitschaft von Fahrzeugen für ihre sichere Verwendung gemäß ihrem bestimmungsgemäßen Zweck unterstützt.

Heutzutage sind weltweit 1,2 Milliarden Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs. Alle Komponenten eines typischen Fahrzeugs (von den elektrischen Systemen bis zu den Reifen) sollten gemäß den relevanten Standards unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen getestet werden. Die aktuellen ISO-Standards tragen dazu bei, dieses Ziel zu erreichen.

Aktualisierung von ISO Normen für Autoreifen

Die ISO-Norm 13988:2021 legt Verfahren und Mindestanforderungen für Tests von Rädern ohne Reifen zur Aufrechterhaltung der Auswuchtgewichte fest. Dieses Dokument gilt für Räder, die für den Einsatz in Personenkraftwagen vorgesehen sind. Es enthält auch allgemeine Spezifikationen für Konfigurationen von Klemm-Auswuchtgewichten, Felgenflanschen von Leichtmetall- und Stahlrädern, die für den Einsatz in Personenkraftwagen bestimmt sind, sowie Auswuchtgewichten mit Bindematerial.

Die Autoren weisen darauf hin, dass in der Zukunft alternative Materialien in Betracht gezogen werden könnten. Die ISO-Norm 13988:2021 ist eine überarbeitete Version desselben Dokuments, das im Jahr 2008 veröffentlicht wurde.

Das Dokument ISO 14400:2021, eine überarbeitete Version des entsprechenden Standards aus dem Jahr 2005, legt Anforderungen an die Verwendung, die allgemeine Wartung und die Sicherheit von Rädern und Felgen fest, einschließlich Verbundrädern und -felgen. Es definiert Bedingungen für ihre Außerbetriebnahme, einschließlich Rissbildung, Abnutzung und Verformung von Rädern und Radkomponenten.

Der Standard gilt für Räder, die für den Einsatz auf Straßen bestimmt sind, wie in ISO 3833 – Straßenfahrzeuge, Typen, Begriffe und Definitionen, definiert (dieses Dokument wurde 2019 auf seine Aktualisierung hin überprüft), sowie für Räder von Geländefahrzeugen. Der Standard gilt jedoch nicht für Mopeds und Motorräder.

In der freiwilligen ISO-Norm 3911:2021 wird ein Glossar von Begriffen sowie ein System zur Kennzeichnung und Markierung von Rädern und Felgen, die für die Verwendung mit Luftreifen vorgesehen sind, vorgestellt. Die Absicht der Autoren war es, grundlegende Begriffe zu definieren, anstatt einen umfassenden terminologischen Apparat zu bieten, der alle konstruktiven Merkmale eines typischen Rads abdeckt.

Der Standard enthält auch Angaben zur Textgestaltung, Positionierung und Mindestgröße der Markierungen von Rädern und Felgen, um ein weltweit einheitliches Identifikationssystem für Räder und Felgen zu schaffen. Diese Norm aktualisiert die Ausgabe desselben Dokuments aus dem Jahr 2004.

Unsere Dienstleistungen

Wir bieten unseren Kunden folgende Dienstleistungen an:

  • Die ISO Zertifizierung für Tochterniederlassungen in den EAWU Staaten
  • Beratung bezüglich der EAC Kennzeichnung für alle Produktgruppen
  • Durchführung der EAC Zertifizierung für die EAWU Mitgliedsstaaten
  • Durchführung der EAC Deklarierung für die EAWU Mitgliedsstaaten
  • Beratung bezüglich der EAC Zertifizierung für alle Produktgruppen

Für weitere Informationen und Fragen bezüglich der ISO Zertifizierung und EAC Zertifizierung für die EAWU Mitgliedsstaaten stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.